OpenDTU-OnBattery — hackable Infra
Irgendwie ist das schon toll: Du hast eine Hardware-Software-Kombination, die nur ganz knapp nicht das tut, was Du gerne hättest. Und weil Du’s kannst, änderst Du das einfach.
Projekte und Rants zum Themenbereich »Photovoltaik«
Irgendwie ist das schon toll: Du hast eine Hardware-Software-Kombination, die nur ganz knapp nicht das tut, was Du gerne hättest. Und weil Du’s kannst, änderst Du das einfach.
Findige Entwickler haben die Open-Source-Steuerungslösung für Hoymiles-Microwechselrichter, OpenDTU, um das Management der Einspeisung im Kontext von Batteriespeichern und Solarreglern erweitert: OpenDTU-on-Battery. Da das alles auf konzeptionell einem einzigen ESP32 (mit weiterlesen…
Meh. Seit einer Woche tut mein Tibber-Setup nimmer. Der Support ist ein gefühlter KI-Totalausfall und faktisch kostet es mich Geld 🙁
Nach ersten abschreckenen Erfahrungen beginne ich, MQTT wertzuschätzen.
Hattapüh! Alles nach MQTT werfen zu können ist ja schon cool — aber dennoch muß ich offensichtlich Parser schreiben, damit die Daten via Telegraf in InfluxDB landen?
»Trucki« ist mir ja bei Lumentree-Wechselrichtern schon ›aufgefallen‹ …
Gnampf. Warum tut sich immer erst was, nachdem man Ultimaten setzt?
Ex-Kollege Jens Rehpöhler, @MeineEnergiewende, fährt mit Kind und Kegel elektrisch in den Urlaub — und ich spiele den dies kommentierenden Waldorf.
Wenn man nach Ideen sucht, was man mit ein paar Solarmodulen und ggf. einer Batterie so machen könnte, stößt man früher oder später auf Berichte, wie Menschen mit einem »Lumentree«-Wechselrichter weiterlesen…
Es ist einfach Zeit … auf dynamische Strom(bezugs)tarfie zu wechseln.