Apocalypse now, preparing for …
Seit Jahren schrammt Deutschland ja am flächigen Blackout vorbei — zumindest, wenn man die Springer-Medien ernst nehmen würde. Tue ich nicht, aber Technologie finde ich spannend: Hail my local Generator!
Projekte und Rants zum Themenbereich »Photovoltaik«
Seit Jahren schrammt Deutschland ja am flächigen Blackout vorbei — zumindest, wenn man die Springer-Medien ernst nehmen würde. Tue ich nicht, aber Technologie finde ich spannend: Hail my local Generator!
Ich weiß ja nicht, wie’s Euch geht, aber ›was Dir keiner sagt!‹ ist derzeit ein ultimativer Trigger bei mir, ich weiß dann schon, daß der YT-Inhalt zu 100% nicht dem weiterlesen…
Neues Feature in meinem OpenDTU-OnBattery: der »Full Solar-Passthrough«-Modus ist jetzt auch ohne »Solar-Passthrough«-Modus möglich.
Irgendwie ist das schon toll: Du hast eine Hardware-Software-Kombination, die nur ganz knapp nicht das tut, was Du gerne hättest. Und weil Du’s kannst, änderst Du das einfach.
Findige Entwickler haben die Open-Source-Steuerungslösung für Hoymiles-Microwechselrichter, OpenDTU, um das Management der Einspeisung im Kontext von Batteriespeichern und Solarreglern erweitert: OpenDTU-on-Battery. Da das alles auf konzeptionell einem einzigen ESP32 (mit weiterlesen…
Meh. Seit einer Woche tut mein Tibber-Setup nimmer. Der Support ist ein gefühlter KI-Totalausfall und faktisch kostet es mich Geld 🙁
Nach ersten abschreckenen Erfahrungen beginne ich, MQTT wertzuschätzen.
Hattapüh! Alles nach MQTT werfen zu können ist ja schon cool — aber dennoch muß ich offensichtlich Parser schreiben, damit die Daten via Telegraf in InfluxDB landen?
»Trucki« ist mir ja bei Lumentree-Wechselrichtern schon ›aufgefallen‹ …
Gnampf. Warum tut sich immer erst was, nachdem man Ultimaten setzt?