Als 4830.org e. V. betreiben wir seit Pandemiezeiten eine frei nutzbare Jitsi-Meet-Instanz. Jitsi Meet hat konzeptionell Vor- als auch Nachteile; BigBlueButton (BBB) hatten wir auch ausprobiert, erschien aber in mancher Hinsicht zu kompliziert für Nutzer und zu komplex als Lösung. Insofern stand schon länger auf dem Plan, die Open-Source-Neuentwicklung OpenTalk auszuprobieren. Mit ot-setup schien dies einfach möglich: Ein kleiner Erfahrugsbericht.
Vorab: OpenTalk, eine Entwicklung aus deutschen Landen, wird, wie heute quasi üblich, von einer Firma entwickelt und zweigleisig bereitgestellt, einerseits unter einer offenen Lizenz u. a. zum Selfhosting und dann mit kommerzieller Lizenz als SaaS-Angebot. Für uns als e. V. kommt nur die selfhosted-Lösung in Frage, aber – natürlich – reicht das 0815-Angebot, »OpenTalk lite«, uns dort nicht aus. Hierzu heißt es auf der Seite zu ot-setup:
Of course, you can extend the OpenTalk lite setup to run all services available in the docker-compose.yaml file. However, this requires further configuration steps that are not part of this quick install guide. We will provide instructions for an extended setup later.
Um es abzukürzen: die Erweiterung um den »smtp-mailer« – wir möchten auch Benachrichtigungen zu Meetings per Mail versenden können – war dank der guten Dokumentation recht trivial, aber bei Obelisk – der SIP-Komponente, die ihren Namen augenscheinlich einer Comicfigur verdankt, die in Europa bekannt sein mag, aber mit der Benamsung der führenden Open-Source-Telefoniesoftware, Asterisk, eher nichts zu tun hat – sah das etwas anders aus. (Note2self: KEYCLOAK_CLIENT_SECRET_OBELISK ist das Passwort, was als client_secret in config/obelisk.toml erwartet wird; die »client_id« »Obelisk« wurde in Keycloak unter »Clients« schon angelegt, und bitte nicht den vorangelegten User »service-account-obelisk« ändern, das ist/wird schon alles magisch korrekt durch die Skripte aufgesetzt …) Sprich: nach ein paar Unwägbarkeiten verbindet sich Obelisk mit, hier, Easybell, und man kann seine OpenTalk-Instanz anrufen.
Allein: Obelisk/OpenTalk nimmt den Anruf direkt an, »docker logs opentalk-obelisk-1« wirft »WARN ezk_sip_ua::dialog::layer] usage dropped after dialog« – und das war’s. Auch ist vollkommen unklar, was »030123456789,,2738385552,,1364389489« unter »Telefoneinwahl« bei einem OpenTalk-Meeting bedeuten soll — klar, 030123456789 ist die Rufnummer bei Easybell, aber wie gebe ich »,,« per DTMF ein?
Bekommt man den Einwahllink per Mail, wird das schein’s erläutert:
Konferenzkennung: 2738 3855 52
Konferenz-PIN: 1364 3894 89

Useragent Asterisk PBX 13.13.1-1usecallmanager2 (UDP 193.x.x.x:5060)
Useragent AVM FRITZ!Box 7490 113.07.60 (Nov 29 2024) (UDP 89.x.x.x:5060)
Okay, nice, aber … ohne Ansage beim Anruf weiß ich nicht, wie ich eine Eingabe beenden soll — mit »#« schein’s nicht. Und lt. Sourcecode sollte Obelisk auch ›sprechen‹?
Wer’s ausprobieren will: Ruf! Mich! An! 030513023345 — weder mit G722 noch G711a höre ich da was, das SIP-Handling scheint lt. tcpdump korrekt, RTP-mäßig sendet Obelisk viel, was ich aber an Ende der Leitung nicht höre 🙁
Wenig hilfreich ist auch »n/a« als Gegenstellenkennung, da wären »Obelisk« plus Versionsnummer definitiv wünschenswert, wie das auch bei Asterisk/Fritzboxen Standard ist — siehe Bild/Caption.
Generell problematisch bei OpenTalk scheint mir die Rückverankerung in die Community; die aufgesetzten Maillinglisten scheinen leer zu sein, ein (Discourse-) Forum hat man nicht sichtbar errichtet, einzig einen Matrix-Kanal habe ich zur Interaktion gefunden:
Wolfgang Silbermayr
Hi Robert, welcome!Ich hoffe es ist ok, auf englisch zu antworten, da das die bevorzugte Sprache in diesem Raum ist, falls nicht bitte einfach mitteilen.
Our GitLab instance is currently still private only, we’re working on opening it up, but no ETA available for that yet.
So yes, this is the place where we accept feedback and requests for now.
Matrix. So auffindbar wie ein Schwarzes Loch. Hrmpft.