Primary note to self: was tun, wenn mehrere Smart-Array-Controller als »in Slot 1« gelistet werden.
Beim Upgrade des Heimservers bin ich von einem Proliant DL360 Gen8 LFF auf einen DL380 Gen9 LFF gegangen — 12x 3,5″ ermöglichen schon etwas mehr Storage als 4x 3,5″ im 360er …
Leider kam der Server mit Problemen beim Smart-Array-Controller hier an: iLO4- und BIOS-Änderungen funktionierten, beim Bootversuch ploppten NMI-Felher-Fenster auf – kannte ich bislang noch nicht – und das IML zeigte auf Slot 2. In Slot 2 war der Smart-Arrray P840 verbaut, der die 12+2 Slots versorgen sollte (diese Chassis-Variante hat noch 2x 2,5″ Hotplug über den Netzteilen). Weird, eigentlich sagt der Händler, die HW sei geprüft und gibt auch eine Garantie, teils 3 Jahre ab Kauf.
Zwischenzeitlich habe ich allerdings 3-Port-Riser für primären und sekundären Erweiterungsport aus der Bucht gefischt — der DL380 Gen9 war nur mit dem primären Riser und dort auch nur mit der 2-Port-Variante ausgestattet. Da ich aber u. a. 2x Dual-DVB-S2-Karten einbauen will (um damit per minsatip die lokalen VDR zu versorgen), brauche ich ja mindestens 3 Erweiterungsslots. Zudem werden auch DVB-S2-Karten gerne warm, also stört Luft zwischen den Karten sicher nicht. Kurzum, mein DL380 Gen9 hat nun 2x 3 PCIe-Slots.
Und nachdem der P840 vermutlich frittiert war – auch im neuem Riser wirft die Karte Fehler –, habe ich kurzfristig 1x P440 und 1x P822 geordert: der P440 (12G-SAS, 6G-SATA) ist schein’s ein halber P840, hat einen von den »double wide«-Ports für 8 Laufwerke, von denen der P840 zwei hat und für die die Verkabelung in meinem DL380 ausgelegt ist. Der P822 wiederum ist ein 6/6G-SAS-und-SATA-Controller mit 2x SFF-8087 intern und 4x SFF-8088 extern aus der G7-Ära. Da ich aber per 4-Port-3,5″-Einschüben ggf. meinen Storage erweitern will – 2,5″ ist einfach keine Lösung für große Volumina, >1 TB gibt’s nur als Flash-/SSD-Speicher – paßt der P882 eigentlich ganz gut. (Durch einen Mausrutscher habe ich auch noch ein D2700-Diskarray geklickt, welches nun 25 2,5″-SAS-1-GB-HDDs über 4 SAS-Links des ersten externen P822-Ports bereitstellt.)
Ok, etwas längliche Einleitung … deren Relevanz sich gleich erschließt: bislang hatte ich es nur mit einem Smart-Array-Controller zu tun:
root@hydra ~ # ssacli controller slot=0 pd all show Smart Array P440ar in Slot 0 (Embedded) Array A physicaldrive 1I:1:1 (port 1I:box 1:bay 1, SAS HDD, 300 GB, OK) physicaldrive 1I:1:2 (port 1I:box 1:bay 2, SAS HDD, 300 GB, OK) Array B physicaldrive 1I:1:4 (port 1I:box 1:bay 4, SAS HDD, 900 GB, OK, shared spare) physicaldrive 1I:1:3 (port 1I:box 1:bay 3, SAS HDD, 900 GB, OK) physicaldrive 2I:1:5 (port 2I:box 1:bay 5, SAS HDD, 900 GB, OK) Unassigned physicaldrive 2I:1:6 (port 2I:box 1:bay 6, SAS HDD, 900 GB, OK) physicaldrive 2I:1:7 (port 2I:box 1:bay 7, SAS HDD, 900 GB, OK) physicaldrive 2I:1:8 (port 2I:box 1:bay 8, SAS HDD, 900 GB, OK)
Oder, G7-style:
root@basilisk ~ # hpacucli controller slot=0 pd all show Smart Array P410i in Slot 0 (Embedded) array A physicaldrive 1I:1:1 (port 1I:box 1:bay 1, SAS, 146 GB, Failed) physicaldrive 1I:1:2 (port 1I:box 1:bay 2, SAS, 146 GB, OK) physicaldrive 1I:1:3 (port 1I:box 1:bay 3, SAS, 146 GB, OK) physicaldrive 1I:1:4 (port 1I:box 1:bay 4, SAS, 146 GB, OK) array B physicaldrive 2I:1:5 (port 2I:box 1:bay 5, SAS, 73.4 GB, OK) physicaldrive 2I:1:6 (port 2I:box 1:bay 6, SAS, 73.4 GB, OK) physicaldrive 2I:1:7 (port 2I:box 1:bay 7, SAS, 73.4 GB, OK) physicaldrive 2I:1:8 (port 2I:box 1:bay 8, SAS, 73.4 GB, OK)
Nun aber greift »slot=1« nimmer:
root@stanley:~# ssacli controller all show Smart Array P440 in Slot 1 (sn: PDNMF0ARXXXXXX) Smart Array P822 in Slot 1 (sn: PDVTF0BRXXXXXX)
WTF‽ Aber es gibt ja auch andere Identifikationsoptionen:
root@stanley:~# ssacli controller index=1 ld all show Smart Array P440 in Slot 1 Array A logicaldrive 1 (279.37 GB, RAID 1, OK) Array B logicaldrive 2 (2.73 TB, RAID 1, OK) root@stanley:~# ssacli controller index=2 ld all show Smart Array P822 in Slot 1 Array A logicaldrive 1 (931.48 GB, RAID 1, OK) Array B logicaldrive 2 (18.19 TB, RAID 5, OK)
Schöner wäre ja eine eindeutige Zuweisung per »slot«, wo ich dann den physischen PCI[e]-Slot erwarten würde — aber naja, mit »index« kann man auch arbeiten.
Wirklich nice ist ja die durchgehende Kompatibilität bei Compaqs Smart-Array-Technik; die Arrays am P822 stammen ursprünglich aus einer DL370 G6, dort hingen sie über eine Port-Replicator-Karte am embedded Smart-Array-Controller. Nun stecken die 24 HDD in einem D2700-Enclosure, welches mit 4 Ports an einem externen Port eines P822 in einem DL380 Gen9 hängt. Klar, neueste Performance nur mit neuester Technik — aber manchmal ist auch weniger mehr: über die D2000er Enclosures können prä-Gen8-Arrays einfach an Gen8+ betrieben werden, mehr will man ja gar nicht.
Unschön am aktuellen Setup, mit P822 zuständig für die Ports 9-12 sowie die beiden 2,5″-Slots hinten: es können keine Smart-Array-übergreifenden Arrays erzeugt werden:
root@stanley:~# ssacli controller index=1 pd all show Smart Array P440 in Slot 1 […] Unassigned physicaldrive 1I:1:5 (port 1I:box 1:bay 5, SATA HDD, 4 TB, OK) physicaldrive 1I:1:6 (port 1I:box 1:bay 6, SATA HDD, 4 TB, OK) physicaldrive 1I:1:7 (port 1I:box 1:bay 7, SATA HDD, 4 TB, OK) physicaldrive 1I:1:8 (port 1I:box 1:bay 8, SATA HDD, 3 TB, OK) root@stanley:~# ssacli controller index=2 pd all show Smart Array P822 in Slot 1 […] Unassigned physicaldrive 5I:2:3 (port 5I:box 2:bay 3, SATA HDD, 4 TB, OK) physicaldrive 5I:2:4 (port 5I:box 2:bay 4, SATA HDD, 4 TB, OK) physicaldrive 6I:4:1 (port 6I:box 4:bay 1, SATA SSD, 1.9 TB, OK) physicaldrive 6I:4:2 (port 6I:box 4:bay 2, SATA SSD, 1.9 TB, OK)
Der P440 wird also dem P840 Platz machen, aber der P822 wird bleiben, denn darüber kann ich z. B. das D2700-Enclosure (25x 2,5″-G7-Einschübe) betreiben, oder auch 4-Port-[SATA]-Rahmen. Im Endeffekt ersetze ich 2 HP Proliant MicroServer G7 (je 4x 3,5″) durch einen weitaus performanteren HP[E] Proliant DL 380 Gen9 und habe Spaß dabei 😉
Das D2700-Enclosure hingegen war eher ein Fehlinvest: SSDs werden ihre Performance über 4x 6G (SAS/SATA) nicht zeigen können, das ist eher ein Massenspeicher, und da wäre ein D2600 (12x 3,5″, bis mind. 10 TB/Drive) sinniger als 25x 2,5″ mit max. 1 TB/Drive …
Abwarten und Tee trinken, bzw. stay tuned for updates 😉