Neues Feature in meinem OpenDTU-OnBattery: der »Full Solar-Passthrough«-Modus ist jetzt auch ohne »Solar-Passthrough«-Modus möglich.
OpenDTU-OnBattery kennt von Haus aus verschiedene Szenarien — die sich aber alle irgendwie nicht mit meinen Anforderungen decken.
So ist der »Dynamic Power Limiter« (DPL) generell so eingerichtet, daß eine Batterie, die den Entladestartschwellwert einmal erreicht hat, solange entladen wird, bis sie den Entladestoppschwellwert erreicht. Optional kann man eine nicht ganz volle, aber auch nicht ganz leere, Batterie über Nacht entladen, bis zum Entladestoppschwellwert oder dem Sonnenaufgang. Mein erster PR rüstet nach, daß auch eine wegen Erreichens des Entladestartschwellwerts zu Entladen begonnene Batterie bei Sonnenaufgang nicht mehr weiter entladen wird.
Das klappt hier zumindest, wie es soll. Nach Sonnenuntergang wird also immer ein Entladezyklus begonnen, ggf. auch schon vorher, nämlich sobald die Batterie 85% Füllstand erreicht hat. Und der Entladezyklus endet immer zum Sonnenaufgang — außer, die Batterie wäre noch über den Entladestartschwellwert gefüllt, dann liefe die Entladung einfach weiter. Die Entladung ist dabei nicht statisch, vielmehr wird ein »Bezugsziel« aus dem Netz vorgegeben, und der DPL regelt die Einspeisung entsprechend.
Damit schaffe ich es an den aktuell sehr sonnigen Tagen, in der Nacht den Bedarf auf ca. 0,2 kW/h aus dem Netz zu senken und bis ca. 15 Uhr die Batterie wieder auf 85+ Prozent ›State of Charge‹ (SoC) zu laden.
Problem: ab ca. 15 Uhr sind die Batterien nun voll und die Victron-Laderegler regeln die Absorptionsspannung über den Wert, den Hoymiles‘ HMS-MPP-Tracker goutieren (sodaß diese sich kurz abschalten), oder sie regeln den Solarertrag gen Null, weil sie die Energie ja nicht loswürden. Was also tun?
OpenDTU-OnBattery kennt den sog. »Solar-Passthrough«-Modus:
Solar-Passthrough ermöglicht den unmittelbaren Verbrauch der verfügbaren Solarleistung. Dazu wird die aktuell vom Laderegler gemeldete Solarleistung als Sollwert für die Wechselrichtergesamtleistung angenommen, selbst wenn sich die Batterie in einem Ladezyklus befindet. Somit wird eine unnötige verlustbehaftete Speicherung der Energie umgangen.
Schön, aber danke: nein, danke! Ich will (bei Sonneschein) bevorzugt meine Batterie volladen, nicht Strom ins eh‘ übervolle Grid pumpen. Aber am »Solar-Passthrough«-Modus hängt auch der über weitere Schwellwerte gesteuerte »Full Solar-Passthrough«-Modus:
Oberhalb des Start-Schwellwertes wird die Leistung der Inverter der Ladereglerausgangsleistung gleichgesetzt (abzüglich Effizienzkorrekturen). Kann verwendet werden, um überschüssige Solarleistung an das Netz zu liefern, wenn die Batterie voll ist.
Yepp, das hätte ich gerne — aber erst ab x,y Volt bzw. einem SoC von z%, und ohne den »Solar-Passthrough«-Modus davor.
Also flugs reingecoded:
May 13 00:02:18 192.0.2.249 - OpenDTU-FXXXX8 OpenDTU 50304d81 - - [DPL] battery interface enabled, SoC 42.0 % (used), age 1 s (valid) May 13 00:02:18 192.0.2.249 - OpenDTU-FXXXX8 OpenDTU 50304d81 - - [DPL] BMS: 52.37 V, MPPT: 52.38 V, inverter 1xxxxxxxxxx0: 52.50 May 13 00:02:18 192.0.2.249 - OpenDTU-FXXXX8 OpenDTU 50304d81 - - [DPL] battery voltage 52.37 V, load-corrected voltage 52.38 V @ 58 W, factor 0.00010 1/A May 13 00:02:18 192.0.2.249 - OpenDTU-FXXXX8 OpenDTU 50304d81 - - [DPL] battery discharge allowed, start 54.50 V or 85 %, stop 50.80 V or 10 % May 13 00:02:18 192.0.2.249 - OpenDTU-FXXXX8 OpenDTU 50304d81 - - [DPL] full solar-passthrough dormant, auto solar-passthrough enabled, auto start 55.00 V or 90 %, stop 54.50 V May 13 00:02:18 192.0.2.249 - OpenDTU-FXXXX8 OpenDTU 50304d81 - - [DPL] start NOT reached, stop NOT reached, solar-passthrough disabled, prioritize battery charge enabled and dormant, use at night enabled and dormant
Nun heißt es warten — nicht auf Godot, sondern darauf, daß ab Sonnenaufgang die Batterie ausreichend geladen wird, um automatisch die PV-Leistung ab ca. 15 Uhr einzuspeisen (ohne Spannungsspitzen von über 60 Volt, ohne Runterregeln der eigenen PV-Leistung mangels Nachfrage). Im Grunde könnte man darüber — die Information, daß der »Full Solar-Passthrough«-Modus aktiv ist, wird IIRC auch per MQTT publiziert – auch ein sog. ›AC-Laden‹, also daß Laden weiterer lokaler Speicher aus dem Wechelstromnetz, realisieren. Time will tell.
May 13 15:19:02 192.0.2.249 - OpenDTU-F10A18 OpenDTU 50304d81 - - [DPL] up 47849 s, it is day, next inverter restart at 78716 s (set to 0) May 13 15:19:02 192.0.2.249 - OpenDTU-F10A18 OpenDTU 50304d81 - - [DPL] battery interface enabled, SoC 92.0 % (used), age 1 s (valid) May 13 15:19:02 192.0.2.249 - OpenDTU-F10A18 OpenDTU 50304d81 - - [DPL] BMS: 54.35 V, MPPT: 54.36 V, inverter 1164a009fb60: 54.40 May 13 15:19:02 192.0.2.249 - OpenDTU-F10A18 OpenDTU 50304d81 - - [DPL] battery voltage 54.35 V, load-corrected voltage 54.40 V @ 526 W, factor 0.00010 1/A May 13 15:19:02 192.0.2.249 - OpenDTU-F10A18 OpenDTU 50304d81 - - [DPL] battery discharge allowed, start 54.50 V or 85 %, stop 50.80 V or 10 % May 13 15:19:02 192.0.2.249 - OpenDTU-F10A18 OpenDTU 50304d81 - - [DPL] full solar-passthrough active, auto solar-passthrough enabled, auto start 55.50 V or 92 %, stop 54.50 V May 13 15:19:02 192.0.2.249 - OpenDTU-F10A18 OpenDTU 50304d81 - - [DPL] start reached, stop NOT reached, solar-passthrough disabled, prioritize battery charge enabled and active, use at night enabled and dormant